Erbsenschreck - veganische Musik

veganistische Musik und mehr

#38 Wissenschaftlicher Unfug

Startseite » Episode » #38 Wissenschaftlicher Unfug
Erbsenschreck - der Podcast
Erbsenschreck - Der Podcast
#38 Wissenschaftlicher Unfug
Loading
/

Wissenschaftlicher Unfug – In dieser Folge legen wir uns knallhart mit zwei Vertretern der Wissenschaft an. Den Quarks Science Cops. Die haben nämlich eine Podcast Folge zum Thema Veganismus veröffentlicht und direkt verkackt. Im Grunde haben sie das Thema auf die Aspekte Ernährung und Umwelt heruntergebrochen und ausgeklammert, worum es beim Veganismus eigentlich geht.

Was einen handelsüblichen anti veganen Troll betrifft, so haben wir keine hohen Erwartungen. Aber von zwei Wissenschaftlern hatten wir schon auf mehr gehofft, als auf das bekannte Bullshit Bingo. Wir sind erbsenschreckliche Fans von Wissenschaft, solange sie nicht durch das Malträtieren fühlender Lebewesen vorangetrieben wird. Umso mehr schmerzt es uns, wenn dann bei solch einem wichtigen Thema nicht sauber gearbeitet wird.

Ethik kommt nicht aus dem Reagenzglas – Wissenschaftlicher Unfug

Oft kommt es uns vor, als seien einzig die Naturwissenschaften wahrhaft und allumfassend anerkannt. Dabei darf aber doch nicht vergessen werden, dass es auch Bereiche der Wissenschaft gibt, deren Erkenntnisse nicht minder wertvoll sind und ebenso Tatsachen schaffen, auch wenn sie nicht im isolierten Laborexperiment nachweisbar sind. Ethik ist ebenso eine Wissenschaft, die logischen Grundsätzen folgt. Gibt es Spielraum für Interpretation und Meinung? Klar, aber nicht immer und nicht überall. Auch die normative Ethik entwickelt Grundsätze und schafft Tatsachen. Es ist uns daher schleierhaft, wie es zu solch einem Unfall kommen konnte. Wenn man Veganismus als wissenschaftlichen Unfug entlarven will – warum eigentlich? – dann sollte man sich mit dessen wahrem Wesen auseinandersetzen. Tierrechte und nicht Methylcellulose in irgendeinem hoch verarbeiteten Produkt.

Alles Chemie, oder wie?

Wir geben einen Fick auf Methylcellulose und waren beim Hören wirklich verdammt sauer. Dabei sind wir Fans der Science Cops. Glücklicherweise waren es nicht die Original Science Cops, die diesen grandiosen Sturzflug darboten, sondern zwei Vertreter. Trotzdem sehr enttäuschend. Wir hoffen, dass Vertreter*innen der Naturwissenschaft sich die Kritik der veganen Community zu Herzen nehmen. Oder sollten wir lieber schreiben, zu Gehirn nehmen. Man kann die nicht menschlichen Tiere nicht einfach aus der Betrachtung ausklammern. Sie sind doch der Grund für den Boykott vieler grausamer Industrien. Es geht um Gerechtigkeit, nicht um Linsen vs. Hack.

Festnahme

Wer sich mit den Auswirkungen auf die Gesundheit einer rein pflanzlichen Ernährung beschäftigen möchte, bitte gerne. Bestimmt anstrengend. Aber dann bleibt auch in eurer Beschreibung genau und tastet nicht die so unfassbar wichtige Weltanschauung an, die den Veganismus geformt hat und dessen Botschaft, für so viele Geschöpfe eine umfassende Relevanz hat. Es geht nicht um Essen, es geht um Leben und Tod.

Also Science Cops, nachsitzen und lernen. An unsere lieben Hörer*innen, bleibt stabil und vegan!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen